Digitale Wege aus Kundensicht betrachten – Jobcenter Worms für Bemühungen rund um die online-Services beim Bürgergeld und Co ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hintereinander reisten vor einigen Tagen Mitarbeitende des Jobcenters Worms nach Bayern, um an der Preisverleihung Erfolge feiern der Bundesagentur für Arbeit teilzunehmen. Mit dieser bundesweiten Kampagne werden jährlich lokale Arbeitsagenturen und/oder Jobcenter ausgezeichnet, die – im Rahmen ihrer Aufgabenerledigung – mit viel Kreativität ein Best-Practice-Beispiel zu einem bestimmten Thema vorlegen und damit die Grundidee „voneinander lernen“ bedienen. Unter 141 Einsendungen hat es das Jobcenter Worms ins Finale geschafft und gewann mit 2 anderen Dienststellen in der Kategorie Leistungsgewährung und Kundenportal. Herzensprojekt der Mitarbeitenden: Digitale Transformation hautnah: Wie wir das Jobcenter Worms ins digitale Zeitalter führen!
„Die Digitalisierung von Behörden inklusive der Dienstleistungsangebote ist ein wichtiger Meilenstein des E-Government“, so Jürgen Rajewicz, Geschäftsführer des Jobcenters. „Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere darauf, dass die von uns betreuten Menschen unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten besitzen, mit einer online-Abwicklung ihrer Anliegen umzugehen.“
Wer digital affin ist, dem bereitet das Hochladen von Dokumenten oder die Benutzung der Jobcenter-App keine Schwierigkeiten. Andere kommen damit schlechter klar oder haben gar kein adäquates Endgerät zur Verfügung.
Mit den Angeboten und der Hilfestellung des Jobcenters auf der einen Seite, aber auch der Vermarktung der Möglichkeiten, wollen die Mitarbeitenden möglichst alle Kunden mitnehmen.
So hat das Jobcenter beispielsweise sogenannte Digi-Scouts, also Mitarbeiter, die sich konkret um Fragen zur Benutzung und Anwendung der digitalen Anwendungen kümmern. Außerdem werden vier Scan-PCs zur Verfügung gestellt, an denen alle, die privat nicht über ein entsprechendes Equipment verfügen, Hilfe bei Ihren Erledigungen erhalten; eine Einstellung in fünf Sprachen ist dabei wählbar. Neben Erklärvideos gab es bei der Einführung auch das regelmäßige Angebot von Infoveranstaltungen, bei denen man am PC die Optionen kennenlernen und auch die Einrichtung erforderlicher Accounts vornehmen konnte. Nicht nur die Mitarbeitenden, auch Netzwerkpartner und Beratungsstellen wurden für die Nutzung von jobcenter.digital oder der App geschult.
Der zweimal jährlich tagende „Kundenbeirat“ ist ein weiteres Sprachrohr der Teilhabe und Einbindung.
Zusammen mit einer entsprechenden Werbestrategie über groundposter, Plakate und social-media-Werbung via Instagram zeigt die Gesamtstrategie deutliche Wirkung. Haben noch im Juli 2024 nur 21% aller Kundinnen und Kunden ihren Erstantrag für den Bezug von Bürgergeld online gestellt, waren es im Februar 2025 bereits 50%.
Denn auch für den Kunden/die Kundin lohnt sich der digitale Weg, alles geht schließlich 24/7 von zuhause aus und Unterlagen sind direkt an der Stelle in der Sachbearbeitung, die sie braucht. Und auch das Thema Datensicherheit spielt hier eine große Rolle: Durch das Vermeiden unsicherer Kommunikationsformen wie etwa einer E-Mail sind die Datenwege den Ansprüchen an den Datenschutz gewachsen.
Wichtiger Nebeneffekt: Das Jobcenter kann Personalkapazitäten, die sich mit Brief- und E-Mail-Post beschäftigt haben, gezielter in der Sachbearbeitung einsetzen, was sich schlussendlich in schnelleren Bearbeitungszeiten niederschlägt.
Die Leitung des Jobcenters Worms mit dem Geschäftsführer Jürgen Rajewicz und seinem Stellvertreter Markus Holzmann ist stolz auf sein Jobcenter-Team: „Nur weil wir alle an einem Strang ziehen, gute Ideen aktiv ausgetauscht und einfach mal ausprobiert werden, konnten wir mit unserer Bewerbung schon zum zweiten Mal punkten.“ 2024 hatte es das Jobcenter mit dem Konzept der Jugendberufsagentur JuBA in diesem bundesweiten Wettbewerb auch auf das Siegertreppchen geschafft.
Infos zu den online-Services des Jobcenters gibt es auf der Homepage: https://jobcenter-worms.de/
Die Jobcenter-App kann über die jeweiligen app-stores geladen werden – natürlich kostenlos.